Sylvia Seifert M.A.

Beruflicher Werdegang:

  • Studium der Geschichte, Klassischen Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Regensburg mit Abschluss Magister Artium

  • Mitarbeiterin der Frauenbeauftragten der Universität Regensburg - Mitglied des Arbeitskreises "Frauengeschichte in Regensburg" mit Schwerpunkt Jüdische Geschichte

  • Praktikum beim Denkmalamt der Stadt Regensburg: Ausgrabung des mittelalterlichen jüdischen Viertels unter dem heutigen Neupfarrplatz

  • Mitarbeiterin des Amtes für Archiv- und Denkmalpflege

  • Mitarbeiterin, anschließend Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft ehem. KZ Flossenbürg e.V.

  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für ehem. Zwangsarbeiter*Innen im Evangelischen Bildungswerk e.V.

  • Ehrenamtliche Mitarbeiterin des Arbeitskreises "Stolpersteine in Regensburg", ein Kunstprojekt des Aktionskünstlers Gunter Demnig

200 Jahre Jüdischer Friedhof im Stadtpark

Zum Jubiläum der Friedhofsgründung erschien ein Artikel in den Verhandlungen des historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 2022, Band 160, S. 267ff

Verleihung: Bürgerpreis 2017 der Stadt Regensburg

Säm Wagner honorierte Sylvia Seiferts Arbeit: „Sie sorgt dafür, dass die fürchterlichen Taten der Nationalsozialisten in unseren Köpfen bleiben – damit sich dieser grauenvolle Teil unserer Geschichte nie wiederholt."

Empfang von Überlebenden des KZ Flossenbürg im Alten Rathaus Regensburg

Zbigniew Kolakowski aus Polen im Gespräch mit Sylvia Seifert - 24. April 2015.